Malz. Maische

Das Läutern ist einer der wichtigsten Schritte bei der Herstellung der Würze. Hier trennt man die Würze vom Treber, also dem ausgelaugten bzw. verwendeten Malz. Hier kann es aber zu Problemen kommen. Worauf du achten kannst, damit es zu keiner Läuterkatastrophe kommt, verraten wir dir hier:

Die richtige Schrotung des Malzes

Bevor es um das Läutern an sich geht, möchte ich erst mal auf einer der wichtigsten Aspekte beim problemlosen Läutern eingehen. Die Läuterkatastrophe lässt sich nämlich schon hier vermeiden in dem man das Malz entsprechend seiner Anlage schrotet. Generell gilt, je gröber das Malz geschrotet ist, desto einfacher lässt es sich läutern. Dabei leidet aber natürlich irgendwann die Ausbeute. Vice versa gilt natürlich das Gleiche.

Wenn du das Malz geschrotet bestellst, ist es zumindest bei uns schon so abgestimmt, dass auch Malzrohrsysteme bei Brauanlagen wie dem Braumeister damit keine Probleme haben. Dafür testen wir unser Malz regelmäßig auf den verschiedenen Anlagen. Wenn du aber eine Schrotmühle zuhause hast, kannst du dein Malz natürlich genau so schroten, dass es perfekt für deine Anlage passt. Grundsätzlich solltest du das Malz so grob wie nötig, aber so fein wie möglich schroten. Viele verwenden auch eine Fühlerlehre um ihre Mühle einzustellen.

Die Spelzen sollten in jedem Fall größtenteils intakt bleiben, damit die Filterwirkung erhalten bleibt.

Die Schüttung

Auch bei der Schüttung gibt es ein paar Dinge auf die du achten kannst. Im besten Fall enthält sie überwiegend vermälztes Getreide, vor allem Gerstenmalze weil diese noch Spelzen haben. Bei Weizenmalz sieht das zum Beispiel anders aus, hier fehlen die Spelzen. Deshalb ist es auch fast unmöglich, Schüttungen mit mehr als 70% Weizenmalz zu läutern.

Reisspelzen können hier Abhilfe schaffen. Gerade bei Schüttungen mit viel anderem Getreide (Hafer, Weizen, Dinkel), wie es bei NEIPAs vorkommt, kann man mit Reisspelzen eine Absicherung schaffen.

Hier solltest du ca. 5 % der Schüttung an Reisspelzen verwenden.

Wenn du z. B. eine Schüttung mit 50 % Weizenmalz und 50 % Roggenmalz einbrauen willst, solltest du zur Brew Bag greifen. Hier ist es so, dass das Läutern bereits geschehen ist bzw. das Malz durch den Stoff der Bag bereits von der Würze getrennt ist und du einfach nur die Bag rausziehen musst. Auch insgesamt funktioniert dieser Prozess einfacher und schneller als mit einem normalen Läutersystem.

Geschwindigkeit

Viele Hobbybrauer denken, dass das Läutern ein Wettrennen sei und je schneller sie es machen, desto besser. Aber genau hier kann man sehr viel kaputt machen. Eine gute Richtlinie wie schnell du am besten läuterst ist ca. 0,5 l pro Minute. So bist du auf der sicheren Seite, dass du durch ein zu weites Öffnen des Hahnes keinen zu großen Unterdruck erzeugst.

Unterdruck so gering halten wie möglich

Auch hier kannst du durch einen kleinen Trick das Läutern optimieren. Der klassische Weg ist einfach einen Schlauch direkt an den Auslaufhahn des Läuterbottichs anzuschließen, der dann in die Würzepfanne gelegt wird. Das sorgt aber für einen höheren Unterdruck, was dazu führen kann, dass der Treber sich zusammenzieht und im schlimmsten Falle sogar dicht macht. Um das wiederum zu vermeiden, kannst du dir einen Trichter schnappen, diesen unter den Auslaufhahn montieren und dort den Schlauch daran anschließen. So verringerst du den Unterdruck im Treber deutlich, da nur noch der Auslaufhahn einen kleinen Unterdruck erzeugt.

Teile diesen Beitrag mit deinen Freunden oder druck ihn dir aus!

Trag dich schnell in unseren Newsletter ein, um keine praktischen Brautipps, Gutschein-Codes oder VIP-Content mehr zu verpassen.