Der iTap ist ein Gegendruckabfüller von der Firma Boel aus Russland und neu auf dem deutschen Markt.
Er ist ein revolutionäres Gerät für die Abfüllung von Glas- und Kunststoffflaschen, mit dem du im Handumdrehen dein Selbstgebrautes aus einem Keg oder Fass in Flaschen beförderst. Dafür wird eine spezielle Füllmethode verwendet, die man in der Industrie häufig findet. Beim iTap wird das Bier beim Einfüllen nämlich angedreht und läuft dann an der Innenwand der Flasche entlang. Dadurch wird das Bier sehr entspannt eingefüllt und die Schaumentwicklung ist extrem gering. Der Füllprozess geht super schnell.
Abfüllen am Beispiel des iTap Pro
Der Aufbau des iTap Pro ist weitestgehend aus Edelstahl und ist die bevorzugte Variante zum professionellen Abfüllen von Bier für kleinere Brauereien und Hobbybrauer mit stetigem Aufkommen zum Abfüllen mit 500-3000 Liter/Jahr.
• Zuerst musst du den iTap Pro an eine CO2-Flasche anschließen. Hierfür schließt du deinen CO2 Schlauch mit der einen Seite an den Druckminderer an und steckst den Schlauch dann auf die Tülle auf der Rückseite des iTap Pro.
• Mit der Bierleitung verfährst du identisch: Eine Seite wird an den Bierausgang von deinem Bierfass angeschlossen, die andere Seite auf die Tülle an der Rückseite des iTap Pro.
• An die dritte Tülle des iTap pro wird ein Schlauch angeschlossen, über den dann evtl. austretender Schaum in ein Gefäß abgeleitet werden kann
• Füllen stellt man zunächst die Flasche in den iTap pro.Mit dem seitlichen Hebel wird die Flasche dann an die Abfüllmündung gedrückt. Du kannst Flaschen mit einem Halsdurchmesser von 25-50 mm abfüllen.
• Die Höhe lässt sich dabei variabel zwischen 150-450 mm einstellen.
• Über den roten Knopf wird die Flasche nun mit CO2 ausgespült.
• Nun wird der Drehregler an der Seite geschlossen und die Flasche über den roten Knopf mit CO2 vorgespannt.
• Der obere Hebel wird jetzt nach vorne bewegt und das Bier eingefüllt. Das Bier fließt beinahe schaumlos an der Flascheninnenseite herunter. Selbst bei hohem Tempo bildet sich kaum Schaum, Voraussetzung dafür ist allerdings, dass dein Bier gut gekühlt ist.
• Durch die LED Hintergrundbeleuchtung kannst du gut deinen Abfüllstand erkennen. Es wird abgefüllt, bis die Flasche gefüllt und eine geringe Menge Schaum bis zur Öffnung des Flaschenhalses ankommt.
• Die Füllgeschwindigkeit beträgt 50-60 Liter/h und du kannst sie über die kleine Flügelschraube an der Seite des Zapfhahns einstellen. Darüber wird geregelt, wie schnell der Druck aus der Flasche abgelassen wird. Ist die Flasche gefüllt, wird die Flügelschraube geschlossen und der Füllhebel wieder in die obere Position bewegt. Nun fließt kein Bier mehr.
• Jetzt wird die Flügelschaube kurz aufgedreht, um den restlichen Druck abzulassen und die Flasche zu entnehmen. Du kannst kleinere und größere Gebinde damit abfüllen: z.B. 0,3l/0,5l-Flaschen bis hin zum Biersiphon.
• Das Schutzglas verhindert Spritzer auf die Kleidung bzw. in Richtung Wohnbereich. Die Verluste betragen i.d.R. unter 1%
• Die gefüllte Bierflasche wird sofort nach dem Abfüllen mit dem Kronenkorkenverschließer, in unserem Fall dem DOC REVOLUTION, verschlossen. Dein Bier wird dadurch lagerfähig gemacht.
Falls du schon länger auf der Suche nach einem geeigneten System bist, können wir dir dieses auf jeden Fall empfehlen! Die Qualität ist sehr gut, die Verarbeitung hervorragend und die Bedienung super einfach. Du kannst einen schnellen und effektiven Abfüll-Workflow erreichen!
Wir wünschen dir weiterhin viel Erfolg beim Bierbrauen!
In unserem Video wird dir der gesamte Vorgang auch noch mal Schritt für Schritt erklärt:

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren